In der Sitemap finden Sie einen Überblick über alle bisher veröffentlichten Beiträge.

Hier finden Sie auch die Praxisbeiträge, die im Inhaltsverzeichnis nicht auftauchen, da es sonst zu umfangreich werden würde.

Diese Beiträge sind unter dem Link aufgeführt, von dem aus sie erreichbar sind.

Alle Beiträge, bei denen keine Autorin aufgeführt ist, sind von Hanna Vock.

Kap. 0 Wissenswertes zum Handbuch

Vorwort

Hinweise zum Gebrauch des Handbuchs

Spendenmöglichkeit

Die Autorinnen und Autoren

Wie entsteht das Handbuch?

Wer hat dieses Handbuch ermöglicht?

Schlagwortregister

Literaturverzeichnis

Impressum /Copyright

Kap. 1 Zum Begriff Hochbegabung

Um welche Kinder geht es? (Hanna Vock/Barbara Teeke)

Einführende Texte zum Thema Hoch begabte Kinder im Kindergarten

Begriffsbestimmung Hochbegabung

Bereiche hoher Begabungen

Begabung oder Hochbegabung

Den Begriff Hochbegabung vorsichtig verwenden (Hanna Vock/Barbara Teeke)

Was ist Intelligenz?

Hochbegabung und hohe Intelligenz

Normalverteilung der Intelligenz

Kap. 2 Hochbegabung erkennen

2.1 Erkennen durch Beobachtung

Feststellen von Hochbegabung (Hanna Vock/Barbara Teeke)

Erkennen durch Beobachten

Arten der Beobachtung

Beispiele für provozierende Beobachtungen

Rachel und die Buchstaben (Heike Miethig)

Mit Zahlen jonglieren (Uta Herforth-Schödder)

Hinweise auf eine mögliche intellektuelle Hochbegabung (mit direkt verlinkten Beispielen)

Beispiele zu: Komplexe Gedankengänge

Beispiele zu: Originelle, ungewöhnliche Gedanken

Beispiele zu: Schnelles Erkennen von Gesetzmäßigkeiten

Beispiele zu: Auffälliges Interesse an älteren Kindern

Beispiele zu: Differenzierte Sprache, großer Wortschatz, große Freude am sprachlichen Gestalten

Beispiele zu: Erstaunliches Gedächtnis

Beispiele zu: Beständiges, tiefschürfendes Interesse an Erwachsenenthemen

Beispiele zu: Großes Interesse an Systematik, an logischen Zusammenhängen

Beispiele zu: Frühes Interesse an Zahlen und an der Mathematik

Beispiele zu: Frühes Interesse an Buchstaben und am Lesen

Beispiele zu: Eigenwillige Lernstrategien

Beispiele zu: Unlust bis Widerwille gegenüber Routineaufgaben und Wiederholungen

Beispiele zu: Früher Drang zu Selbststeuerung und Selbstbestimmung

Beispiele zu: Große Ausdauer und Belastbarkeit bei Aufgaben, die im eigenen
Interesse liegen und die an die Grenze des Leistungsvermögens gehen

Beispiele zu: Kritische Gedanken, Autoritäten müssen sich beweisen

Beispiele zu: Ausgeprägter Sinn für Humor

Beispiele zu: Gutes Beobachtungsvermögen, ausgeprägter Gerechtigkeitssinn

Die Erstbeobachtung

Beispiele für Erstbeobachtungen

Lea, 3 Jahre alt (Anja Kintscher)

Erste Annäherung an ein schwieriges Kind (Susanne Höfl)

Winnie ist sehr weit (Isabel Bonifert-Manig)

Bernds Einlebung in die Kita (Doris Frese)

Beobachtung mit dem Beobachtungsbogen nach Joelle Huser

Felix, 4;8 Jahre (Inge Förster)

Rachel, 4;6 Jahre (Heike Miethig)

Kinder unter 3 Jahren. Ab welchem Alter wird es interessant?

Elternbeobachtungen (zu Kindern unter drei Jahren)

Beobachtungen an einem Baby

Verbergen von Fähigkeiten und Interessen

Wie Kindern geholfen wurde, die glaubten ihre Fähigkeiten verbergen zu müssen

Agneta kann schreiben (Astrid Thönnes)

Professoren zeigt Euch (Doris Frese)

Märchen von der Prinzessin, die fast allen zu schlau war

Woher kommen die außergewöhnlichen Fähigkeiten? Hochbegabung oder supergute Förderung?

2.2 Erkennen durch Testung

Förderdiagnostik was ist das? (Barbara Teeke)

Mögliche Gründe für die Durchführung einer Förderdiagnostik (Barbara Teeke)

Gedanken, Sorgen, Ängste von Eltern und pädagogischen Fachkräften im Zusammenhang mit einer Testung (Barbara Teeke)

Standards für die Durchführung diagnostischer Testverfahren (Barbara Teeke)

Kap.3 Hoch begabte Kinder besser verstehen

Zum Denken und Fühlen hoch begabter Vorschulkinder

Spezifische Probleme hoch begabter Kinder im Kindergarten

Verstörende Dummheit von Erwachsenen

Ängstlichkeit und Vor-Sicht bei hoch begabten Kindern

Beispiele zu Ängstlichkeit

Angst vor dem Zooausflug (Holger Scharn)

Blutgerinnung (Kathrin Brändlin)

Geringes Schlafbedürfnis?

Kap.4. Hoch begabte Kindern im Kita-Alltag fördern

4.1 Allgemeines zur Förderung

Hochbegabung ist kein Luxusproblem

Bedingungsmodell: Entfaltung von Hochbegabung (Barbara Teeke)

Was können wir im Kindergarten tun?

Hans fasst Vertrauen (Irmi Jurke)

Die Geschichte von David und Goliath (Irmi Jurke)

Mädchen setzen sich durch

Club der starken Mädchen (Gabi Drescher-Krumrey)

Märchenprojekt mit Carina (Silke Boden)

Die Kita als guter Lernort

Gütekriterien

4.2 Förderung des Denkens

Schachspiel

Schachclub (Nazlı Baykuş)

Spielereien auf Papier

4.3 Lernwerkzeuge, Lerntechniken, personale Kompetenzen

Früh Lesen lernen

Lese-Rechtschreib-Schwäche

Pläne, Zeichnungen, Skizzen, Mind-Maps

Zeichenkurs mit Linda (Silvia Hempler)

4.4 Mathematik, Naturwissenschaften und Technik

4.4.1 Mathematik

Grundideen der Mathematik

Mathematische Begabungsförderung im Kindergarten (Klaudia Kruszynski)

Spielerische Mathematik im Kindergarten (Klaudia Kruszynski)

Weitere Projekte zur Mathematik

Projekt: Zahlendetektive (Heike Brandt)

Die Zahlendetektive messen (Heike Brandt)

Projekt Zeit (Klaudia Kruszynski)

4.4.2 Chemie und Physik

Naturwissenschaftliche Experimente mit besonders interessierten Kindern (Susanne Höfl)

Kommentierte Literaturliste zu naturwissenschaftlichen Experimenten mit Kindern (Susanne Höfl)

Projekte zu physikalischen und/oder chemischen Erkundungen

Kleine Experimente mit Schnee (Isabel Bonifert-Manig)

Das Hühnerei

4.4.3 Biologie

4.4.4 Technik

4.5 Soziale Kompetenzen und Förderung hoher sozialer Begabung

Soziale Begabung zeigt sich (Klaudia Kruszynski)

4.6 Sprache

Lesen und Schreiben im Kindergarten (Silvia Hempler)

Journalismus in der Kita (Isabel Bonifert-Manig)

Das Märchen von der Prinzessin, die fast allen zu schlau war (Theaterfassung)

4.7 Philosophie, Religion und Geschichte

4.8 Musik und bildende Kunst

Kap.5 Mit den Eltern zusammenarbeiten

5.1 Kommunikation mit Eltern

Briefe von Eltern

Einsatz von Eltern als Experten (Beate Kroeger-Müller)

5.2 Fragebögen für Eltern

Fragebogen für Kinder, die neu im Kindergarten sind

Englische Version (Übers.: Arno Zucknick)

Polnische Version (Übers.: Klaudia Kruszynski)

Französische Version (Übers.: Rita Vock)

Türkische Version (Übers.: Nazlı Baykuş)

Spanische Version (Übers.: Elisabeth Vallès Rovira)

Fragebogen für Kinder, die 4 bis 6 Jahre alt sind

Englische Version (Übers.: Arno Zucknick)

Polnische Version (Übers.: Klaudia Kruszynski)

Französische Version (Übers.: Rita Vock)

Türkische Version (Übers.: Nazlı Baykuş)

Spanische Version (Übers.: Elisabeth Vallès Rovira)

Kap.6 Den Übergang zur Schule gestalten

Sorgen einer Mutter vor der Einschulung (Arno Zucknick)

Es braucht Mut, um die Ängste zu überwinden

Kontakt zu Grundschulen (Elke Keuler)

Schule und Hochbegabung (Barbara Teeke)

Wie soll Schule mit Hochbegabten umgehen? (Barbara Teeke)

Kap.7 Spielmaterial

Welches Spielmaterial brauchen hoch begabte Kinder?

Interessante Spiele (Erweiterungsliste)

Alltagsgegenstände als Spielmaterial (Erweiterungsliste)

Bilderbücher, Sachbücher und Geschichten (Erweiterungsliste)

Gute Adressen für Ausflüge (Erweiterungsliste)

Kap.8 Erzieherinnen befassen sich mit Hochbegabung

IHVO-Zertifikatskurse Hochbegabtenförderung in Kindertagesstätten

Integrative Schwerpunktkindergärten für Hochbegabtenförderung

IHVO-Kurse: Qualitätsstandards

IHVO-Kurse: Kriterien zur Beurteilung der Praxis-Hausaufgaben (Hanna Vock/Barbara Teeke)

Teamarbeit - Wie kann ich mein Team für das Thema Hochbegabung begeistern? (Gudrun Hüppeler)

Der Weg der Städtischen Kita Sedanstraße zur Integrativen Kita für Hochbegabtenförderung (Kerstin Biedebach)

Kap.9 Was bleibt zu wünschen?

Eine Vision